28 Zoll, 2025

Fahrradreifen, Kabelbinder, Schnur

62 x 62 x 62 cm

Ohne Titel, 2025

Ohne Titel, 2025

Styropor

98 x 50 x 46 cm

Ohne Titel, 2025

Monotypie, Linoldruckfarbe auf Papier

27 x 19,5 cm

Ohne Titel, 2025

Ohne Titel, 2025

Monotypie, Linoldruckfarbe auf Papier

42 x 29,7 cm

Ohne Titel, 2025

Ohne Titel, 2025

Monotypie, Linoldruckfarbe auf Papier

42 x 29,7 cm

Yaoundé, 2022

Yaoundé, 2022

Digitale Fotografie

1080 x 1920 px

Ohne Titel, 2025

Schaufensterpuppe, Bauschaum

185 x 50 x 45 cm

Ohne Titel, 2007

Ohne Titel, 2007

Tinte auf Textil

16,5 x 27 cm

Ohne Titel, 2025

Ohne Titel, 2025

Tiefdruck von einem Milchkarton,
Ölfarbe auf Papier

7,5 x 18,5 cm

Ohne Titel, 2025

Scan, Acryl auf Fotografie

1650 x 2287 px

carousel für 16
Ohne Titel, 2025

Ohne Titel, 2025

Wandfarbe auf Holztüren

185 x 50 x 5 cm

Ohne Titel, 2025

Wandfarbe auf Holztüren

185 x 50 x 5 cm

Ohne Titel, 2025

Ohne Titel, 2025

Pappe

30 x 9 x 6 cm

Ohne Titel, 2025

Ohne Titel, 2025

Holz, Fahrradfelge, Haken, Schnur

120 x 62 x 62 cm

Ohne Titel, 2025

Ohne Titel, 2025

Holz

43 x 38 x 39 cm

Ohne Titel, 2025

Ohne Titel, 2025

Aquarell auf Papier

10,5 x 14,2 cm

Ohne Titel, 2025

Acryl auf Papier

29,7 x 42 cm

Ohne Titel, 2022

Wachsmalstift auf Papier

21 x 15 cm

Stillleben, 2025

Stillleben, 2025

Tinte auf Papier

21 x 29 cm<

Ohne Titel, 2025

Ohne Titel, 2025

Linoldruck, Linoldruckfarbe auf Papier

16 x 11 cm

Ohne Titel, 2025

Ohne Titel, 2025

Collage

25,5 x 21 cm

Ohne Titel, 2025

Ohne Titel, 2025

Digitale Fotografie

1023 x 1364 px

Ohne Titel, 2025

Acryl auf Papier

21 x 15 cm

01.08.2025

„Mitte“ Gemeinschaftsausstellung mit Moritz Brunken und Nicolas Delorme

Die Installation verwandelt den Ausstellungsraum in eine Baustelle, wie ich sie als Kind in Berlin-Mitte erlebte, als meine Familie in eines der Townhouses zog, die auf dem Friedrichs-Werder entstanden. Fotografien an einem Bauzaun dokumentieren diese Kindheit zwischen Staub und Entstehung und lassen Besucher*innen in die Atmosphäre jener Zeit eintauchen. Ein kleines Fahrrad und aufgehängte 28-Zoll-Reifen thematisieren Bewegung, Kreisläufe und das Suchen nach Orientierung. Sandsteinskulpturen erforschen die räumliche Gestalt von „Mitte“. Arbeiten aus Holz, Textil und Porenbeton sowie Scans und Monotypien widmen sich Nähe, Identität und der Wahrnehmung der eigenen Körpermitte. „Mitte“ zeigt sich hier als beweglicher Zwischenraum, in dem persönliche Erinnerungen, Stadterfahrung und künstlerische Referenzen aufeinandertreffen.

Leni Wilms, 2002 in Berlin geboren, erhielt früh Malunterricht bei Harald Grunert. Prägende Erfahrungen sammelte sie durch Aufenthalte in Frankreich, den Überseedépartements sowie in Nord- und Westafrika. Während ihres Afrikanistik Studiums an der Universität Leipzig und eines Auslandssemesters auf La Réunion vertiefte sie ihr Interesse an kulturellen Ausdrucksformen. 2025 absolvierte sie ein Praktikum beim Steinmetz und Bildhauer Sebastian Langner in Wittlich.

Impressum

Helene Wilms
Caroline-von-Humboldt-Weg 12
10117 Berlin

Urheberrecht

Die Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des Autors.
© alle Abbildungen: Leni Wilms

Copyright

The content and works published on this website are governed by the copyright laws of Germany. Any duplication, processing, distribution or any form of utilisation beyond the scope of copyright law shall require the prior written consent of the author or authors in question.
© all images: Leni Wilms